|
projekt : temple à l´egalité
halle in erwartung
ort der ausstellung ist die ´halle der erwartung´.
der hintergrund des projekts ist jedem klar, der die ´ehrenhalle
der walhalla´ bewusst durchschreitet. viele staatsmänner,
dichter und denker, zahlreiche naturwissen-schaftler, alle mehr
oder weniger bekannt - aber nahezu ausschließlich männer!
von 187 ausgestellten persönlichkeiten nur 9 frauen. bedeutet
dies, dass nur männer würdig sind, in den ´freudenhimmel´
einzugehen? haben frauen in all den jahrhunderten nichts herausragendes
geleistet?
frauen war der zugang zu schulen, universitäten, forschungseinrichtungen
und zu fast allen berufszweigen lange zeit verwehrt. sie hatten
es viel schwerer, sich in kunst, politik, naturwissenschaften zu
betätigen und anerkennung in der ´männer-welt´
zu finden. ihre arbeiten wurden geringer bewertet; häufig veröffentlichten
frauen ihre werke unter männlichem pseudonym.
...
in der halle der erwartung projiziert die GreK mittels zeitsteuerung
zwanzig frauennamen abwechselnd an die wände und auf den boden.
das sichtbarmachen, der namen zeigt den anspruch auf kenntnisnahme
der existenz und des wirkens der jeweiligen frau, das erlöschen
symbolisiert die vergänglichkeit und das vergessen. die schrift
- römische antiqua - der ausgewählten namen ist eine fortführung
der in der ruhmeshalle verwendeten namenszüge. im dunklen,
feuchten kellergewölbe werden die einzelnen frauen - wenn auch
nur für kurze zeit - in den blickpunkt der betrachter gerückt
- es wird durch licht auf ihre existenz und ihre bedeutung aufmerksam
gemacht.
die halle der erwartung als ´vorhimmel´und ´ort
der zeitlichkeit und sterblichkeit´ hat sich für diese
ausstellung geradezu aufgedrängt. sie ist der gegenpol zum
ehrentempel oben als ´himmel´ und ´ort der unsterblichkeit´;
sie symbolisiert tod, vergänglichkeit, vergessen und somit
das schicksal der dargestellten frauen.
die GreK hat frauen aus drei gruppen ausgewählt:
frauen als förderinnen berühmter männer
große frauen im schatten der männer
frauen, die selbst bedeutendes geleistet haben, aber nicht angemessen
gewürdigt wurden.
...
auszug aus eröffnungsrede von karin
plank
durchgeführte ausstellung:
1994 |
|
halle der erwartung, unterbau der walhalla,
donaustauf lkrs. regensburg |
|
|
|